Transkription und Übersetzung
Briefe und handschriftliche Texte, die vor hundert und mehr Jahren in alten deutschen Schreibschriften (z.B. Kanzlei, Kurrente oder Sütterlin) verfasst wurden, können für familiengeschichtliche Fragestellungen regelmäßig reiche Fundgruben darstellen.
Die Schwierigkeit dabei ist, nicht nur den persönlich geprägten einmaligen Schreibstil des jeweiligen Verfassers eindeutig und verständlich zu entziffern, sondern den Text auch in das heutige Schriftsystem zu übertragen. Das Transkribieren, also das buchstabengenaue Abschreiben, von alten deutschen Texten ist somit ein aufwändiges, akribisches Erkennen und Entziffern von Buchstabeneigenheiten, Buchstabenfolgen, Wörtern und ganzen Sätzen.
Ob es alte Akten und Urkunden, Opas Feldpost und Omas Briefe, alte Verträge, Protokolle, Verordnungen oder Tagebücher und Rezepte sind, ich transkribiere Ihnen Ihre Texte zeilengenau in die heutige Schreibweise. Die Authentizität der alten Schriftstücke bleibt erhalten! Auf Wunsch erkläre ich Ihnen nicht mehr gebräuchliche Abkürzungen, Begriffe, Satzteile oder Redewendungen und erschließe Ihnen den historischen Kerninhalt.
Meine Preise für das Transkribieren, Umschreiben oder Übersetzen alter deutscher Handschriften sind vom Schwierigkeitsgrad der Schrift, von der Menge der zu transkribierenden Seiten, von Zusatzleistungen, wie etwa die im historischen Kontext stehende Interpretation des Textes, und vom Verwendungszweck der Transkription (wissenschaftlich, öffentlich) abhängig.
Da ich Ihnen grundsätzlich erst nach Sichtung und Beurteilung der betreffenden Schriftstücke einen genauen Preis nennen kann, bitte ich Sie mit Ihrer Kontaktaufnahme gleichzeitig um Überlassung Ihres Ausgangsmaterials in Form von digitalen qualitativ hochwertigen Bilddateien (JPG oder PDF).
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie meine Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten.
Gern stehe ich Ihnen auch für ein kostenloses persönliches Vorgespräch zur Verfügung.